Frankreichs Kohlenstoffbudget: Fortschritte und Herausforderungen

Frankreich hat es geschafft, sein Kohlenstoffbudget für den Zeitraum 2019-2023 einzuhalten. Dies geht aus dem Jahresbericht hervor, der von Citepa, der unabhängigen Organisation, die für die Bestandsaufnahme der französischen Kohlenstoffverschmutzung zuständig ist, veröffentlicht wurde. Allerdings hatte das Land Schwierigkeiten, die Emissionen aus dem Verkehrssektor zu senken, der nach wie vor der größte Emittent ist. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Ergebnissen des Berichts, den Sektoren, die ihre Emissionen erfolgreich reduziert haben, und denen, die dies nicht geschafft haben, sowie mit den künftigen Herausforderungen für Frankreich beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

CO2-Emissionen sinken, aber Ziele immer noch nicht erreicht

Der Energiesektor hat den ersten Platz auf dem Siegertreppchen eingenommen, was auf den Anstieg der kohlenstofffreien Stromerzeugung, die Rückkehr einer starken Kernenergieproduktion und eine Zunahme der Wasser-, Wind- und Solarenergieproduktion zurückzuführen ist. Die Emissionen aus dem Wohn- und Dienstleistungssektor sind ebenfalls zurückgegangen, was auf ein sparsames Verhalten der Haushalte und Unternehmen, einen geringeren Heizbedarf aufgrund des Wetters und die Fortsetzung der thermischen Renovierungen zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse liegen jedoch weit unter den Zielvorgaben. In der Industrie ist der Rückgang der Emissionen neben den laufenden Dekarbonisierungsbemühungen vor allem auf Produktionsrückgänge zurückzuführen.

Anlass zur Sorge gibt nach wie vor der Verkehr, der den größten Teil der Emissionen verursacht. Ein nachhaltiger Rückgang und die Auswirkungen der Elektrifizierung sind noch nicht erkennbar, trotz eines erneuten Rückgangs um etwa 3 % im Jahr 2023, der durch steigende Kraftstoffpreise und den Rückgang des Dieselkraftstoffs angetrieben wird. Im Luftverkehr sind die Emissionen im Jahresvergleich explodiert, und zwar sowohl bei Inlandsflügen (Anstieg um 21 %, über das präkovidierte Niveau hinaus) als auch bei internationalen Flügen (Anstieg um fast 30 %). Die erfassten Emissionen beinhalten nur inländische Aktivitäten, nicht die Emissionen aus Importen.